Ingenieurbüro Kloos

Blog

Was tun, wenn Pilze aus dem Boden wachsen?

Pilze gehören in den Wald – aber was, wenn sie plötzlich aus dem eigenen Boden sprießen? Genau das passierte in einem Versammlungsraum, der uns vor eine besondere Herausforderung stellte. An einer Fußleiste und einem Türrahmen traten immer wieder Pilze hervor – ein deutliches Zeichen dafür, dass sich Feuchtigkeit im Verborgenen angesammelt hatte.

🔍 Die Ursachenforschung
Unsere Inspektion brachte schnell Klarheit: Der Raum besaß einen aufgeständerten Holzboden über einem unbelüfteten Luftraum. Die Folge? Staunässe, mangelnde Trocknung und ein ideales Klima für Pilzwachstum. Die Holzbalkendecke war vollständig durchfeuchtet und bereits stark geschädigt.

⚠️ Gefahr für die Standsicherheit
Ein solcher Pilzbefall ist nicht nur ein optisches Problem – er kann die Tragfähigkeit des gesamten Bodens gefährden. In diesem Fall war die Holzkonstruktion bereits so stark geschwächt, dass der Raum kurzfristig gesperrt werden musste.

🛠️ Was kann man tun?
✔ Regelmäßige Kontrolle von Hohlräumen und schwer einsehbaren Bereichen
✔ Ausreichende Belüftung sicherstellen, um Feuchtigkeitsstau zu vermeiden
✔ Frühzeitig auf ungewöhnliche Anzeichen wie Verformungen, Gerüche oder Pilzwachstum reagieren
✔ Bei ersten Hinweisen auf Feuchtigkeit Fachleute hinzuziehen

Pilze im Haus sind ein Warnsignal, das man ernst nehmen sollte. Eine rechtzeitige Inspektion kann Schlimmeres verhindern – und dabei helfen wir gerne!

👉 Ingenieurbüro Kloos – Ihr Partner für sichere und nachhaltige Bauwerke. 🏗️