Ingenieurbüro Kloos

Blog

🔎 Prüfbericht der Bauwerksprüfung - Was er leisten kann und was nicht

 

Der Prüfbericht ist das zentrale Ergebnis einer Bauwerksprüfung. Ob nach DIN 1076 im Ingenieurbau oder nach VDI 6200 im Hochbau, je nach Norm und Software unterscheiden sich die Formate, der Inhalt bleibt jedoch vergleichbar.

 

⚖️ Warum das wichtig ist: Oft wird ein Prüfbericht als fertige Grundlage für eine Instandsetzungsplanung gesehen. Das ist er aber nicht.

Ein Prüfbericht ist:

✔️ eine detaillierte Zustandsfeststellung zum Prüfzeitpunkt

✔️ eine Übersicht für Bauwerksbetreiber oder Baulastträger, um über nächste Schritte zu entscheiden

Was er jedoch nicht leisten kann:

❌ eine Diagnose zu den Ursachen der Schäden aufstellen, hierfür ist eine Bauwerksdiagnostik mit weiterführenden Untersuchungen erforderlich

❌ die alleinige Grundlage für eine Instandsetzungsplanung bilden

 

➡️ Der Prüfbericht ist damit ein wichtiger Baustein. Doch für eine fundierte Diagnose und eine nachhaltige Instandsetzung braucht es vertiefende Fachkenntnisse. Hier kommen Fachplaner für Instandsetzung ins Spiel.

Genau hier liegt die Expertise unseres Ingenieurbüros, das Leistungen von der Bauwerksprüfung über die Bauwerksdiagnostik und Instandsetzungsplanung aus einer Hand anbietet.